Feuerwehr-Hochzeit Soltau – Wietzendorf
Ehrenamt verbindet
Benachbarte Feuerwehren unterstützen sich bei allen möglichen Gelegenheiten gegenseitig. Das ist bekannt und bewährt.
Eine viel festere Bindung sind jetzt zwei Mitglieder der Feuerwehren Soltau und Wietzendorf eingegangen: Stefanie Schleifenbaum und Heiko Bartels gaben sich am 23. Mai in der Lutherkirche zu Soltau das Ja-Wort vor Pastor Carsten Gerdes.
Beim Verlassen der Kirche bot sich dem frisch vermählten Paar ein Spalier von Aktiven und Jugendfeuerwehrmitgliedern beider Feuerwehren. Einsatzleitwagen, Drehleiter und Rüstwagen waren aufgefahren. Gratulanten beider Feuerwehren und der Jugendfeuerwehr überbrachten Glückwünsche und Geschenke der gesamten Mannschaften.
Kennen gelernt haben sich die beiden bei der Feuerwehr. Stefanie ist neben dem Einsatzdienst auch in der Jugendarbeit und der Kreisausbildung aktiv, Heiko war bis vor kurzem Gemeindejugendfeuerwehrwart in Wietzendorf.
Stefanie bleibt beiden Feuerwehren im Einsatzdienst erhalten: Sie ist mit einer Doppelmitgliedschaft in beiden Feuerwehren tätig. Tagsüber ist die Landkreismitarbeiterin in Soltau zur Stelle, in der übrigen Zeit in Wietzendorf.
Beide Feuerwehren gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Paar eine glückliche und lange Ehe!
Fotos: Spalier mit Feuerwehrschläuchen von Angehörigen der Feuerwehren Soltau und Wietzendorf vor der Lutherkirche Soltau
Weiterlesen
Neuer Gemeindejugendfeuerwehrwart in Wietzendorf
Anhänger für die Jugendfeuerwehr
Kürzlich trafen sich fast 40 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wietzendorf zu einer Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus. An diesem Abend wurde Heiko Bartels als Gemeindejugendfeuerwehrwart verabschiedet.
Er ist Gründungsmitglied der Wietzendorfer Jugendfeuerwehr und war zunächst sechs Jahre Stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart einer der größten Jugendfeuerwehren im Heidekreis.
Kreisjugendfeuerwehrwartin Silke Fricke, Bürgermeister Uwe Wrieden und Gemeindebrandmeister Volker von Alm bedankten sich für die langjährige, beständige Arbeit. Heiko erhielt neben einer Dankurkunde eine Feuerwehr-Armbanduhr als bleibende Erinnerung. Silke Fricke merkte augenzwinkernd an, dass Heiko jetzt ja mehr Zeit für Aufgaben in der Kreisjugendfeuerwehr habe.
Als Nachfolger wurde von der Versammlung Christopher Friedla gewählt. Damit rückt der bisherige Stellvertreter in die Führung nach. Neuer Stellvertreter wurde Jannes Holzgrefe.
Außerdem wurde bei der Veranstaltung ein durch Spenden finanzierter Anhänger an die Jugendfeuerwehr übergeben. Die Feuerwehr Wietzendorf hatte im Herbst Schrott gesammelt, durch diese Aktion konnte für die Jugendfeuerwehr ein Anhänger gekauft werden. Gemeindebrandmeister von Alm bedankte sich noch einmal bei allen Helfern und Spendern.
Außerdem hat die Firma Petit Digital- und Siebdruck zwei große Wappen für die aktive und die Jugendfeuerwehr gespendet. Damit wird künftig bei Wettbewerben und Zeltlagern „Wappen gezeigt“.
Foto: die alte und die neue Führung der Gemeindejugendfeuerwehr vor dem neuen Anhänger und den Wappen
v.l.: Stv. GBM Holger Heuer, Bürgermeister Uwe Wrieden, GBM Volker von Alm, Heiko Bartels, Christopger Friedla, Jannes Holzgrefe, Martin Wiegering (Fa. Petit)
Weiterlesen
Wappen für die Feuerwehr
Firma Petit Digitaldruck spendet der Feuerwehr Wietzendorf
Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr können ab sofort bei Zeltlagern, Wettbewerben oder anderen Anlässen „Wappen zeigen“.
Die Wietzendorfer Firma Petit Werbung und Digitaldruck spendete je ein großes Wappen auf einer stabilen, wetterfesten Spezialplatte und 200 Aufkleber.
„Es war uns wichtig, die Feuerwehr Wietzendorf und die Jugendarbeit zu unterstützen“ so Martin Wiegering, Produktionsleier der Fa. Petit.
Gemeindebrandmeister Volker von Alm freut sich ebenfalls über die Spende.
Feuerwehren im Heidekreis beseitigen Sturmschäden
Knapp 50 Einsätze in der Nacht von Sonntag auf Montag
In der Nacht von Sonntag den 29.03. auf Montag den 30.03. waren die Feuerwehren im Heidekreis bei ca. 50 Sturmeinsätzen gefordert.
Dabei stürzten ab Sonntag, 22:30 Uhr größtenteils Bäume auf Straßen und Gehwege.
In Wolterdingen riss ein umstürzender Baum einen aus massiven Aluminiumprofilen gebauten Sonnenschutz komplett ab bevor die Krone des Baumes durch das Wohnzimmerfenster in das Haus einschlug. Die Bewohner saßen dabei nur zwei Meter entfernt auf dem Sofa. Sie blieben, bis auf eine gehörigen Schrecken, glücklicherweise unverletzt.
In Wietzendorf hob durch die enormen Sturmböen ein ca. 2 mal 2 Meter großes Gartenhäuschen aus Blech ab und landete einige Meter weiter auf der Straße. Die Feuerwehr Wietzendorf sicherte das zerstörte Haus und beseitigte die Trümmer.
In Soltau stürzte ein großer Baum im Böhmepark um. Der Bauhof sperrte großräumig ab und entfernte den Baum am Montagmorgen.
Im Einsatz waren außerdem die Feuerwehren Riepe, Benzen, Munster, Oerrel, Neuenkirchen, Hope, Lünzen, Hützel, Brochdorf, Rethem, Schwarmstedt, Stöcken, Bomlitz, Lindwedel, Kroge, Schneverdingen, Volkwardingen, Bispingen, Dorfmark, Fulde und zuletzt am Montag Vormittag die Feuerwehren Harber und Ebbingen.
Sturmschaden: Schuppen auf Strasse
Sturmschaden: Baum auf Straße (2)
Weiterlesen
Am 4. April findet das traditionelle Osterfeuer in Wietzendorf an der Straße Richtung Klein Amerika statt.