Belastende Feuerwehr-Einsätze – und dann?
Gebäudebrand, ein Trupp geht unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Der Brandrauch versperrt die Sicht, der Trupp kann sich nur tastend orientieren. Dazu kommt die Hitze.
Wie gehen insbesondere junge Feuerwehrleute mit diesen Einsätzen um?
Weiterlesen
Ausgabe der digitalen Funkmeldeempfänger am Montag

Am nächsten Dienst ( Montag , 09.07. ) werden die neuen digitalen Funkmeldeempfänger ausgegeben. Zudem findet eine Unterweisung statt. Daher wird um zahlreiches Erscheinen gebeten.
Weiterlesen

"Flug-Auto" Show in Bonstorf
Einige unserer Kameraden nahmen anlässlich des 100. Jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Bonstorf an einer "Flug Show" teil.
Mit Hilfe u.a. unseres TLF 24/50 wurde ein Trabby einige Meter in die Luft gehoben.
Ein Fernsehteam des NDR war vor Ort, ein kurzer Bericht zu dem Event wird am
Sonntag, den 24.06 ab 19:30
in der Sendung Hallo Niedersachsen auf NDR ausgestrahlt.
Jetzt online ansehen !
Weiterlesen
Zwei Spenden an einem Abend
Am vergangenen Montag freuten sich aktive Wehr und Jugendfeuerwehr Wietzendorf gleich über zwei Spenden.
Elisabeth und Ernst Heine feierten kürzlich Goldene Hochzeit. Einen Teil der Geldgeschenke spendeten sie jetzt der Jugendfeuerwehr Wietzendorf. „Das Geld können wir sehr gut für das anstehende Zeltlager in den Sommerferien gebrauchen“ freut sich Gemeindejugendfeuerwehrwart Heiko Bartels.
Von der Firma AAG, Altmann Arbeitssicherheit und Gesundheit und der VGH-Vertretung Martin Steinbrenner erhielten die Aktiven einen mobilen Rauchverschluß. Damit wird im Brandfall die Rauchausbreitung in einem Gebäude verringert. Räume und Treppenhäuser bleiben begehbar und der Schaden durch Brandrauch wird reduziert. Trotzdem ist die Türöffnung für Einsatzkräfte und Betroffene weiter nutzbar.
Das praktische Ausrüstungsteil erhielt sofort einen Platz in einem Einsatzfahrzeug.
Bilder:
Sirenenprobe am 30. Mai 2012
Hinweise zur Warnung der Bevölkerung im Heidekreis bei einer Gefahrenlage
Am Mittwoch, 30. Mai 2012 um 9:58 Uhr führt der Heidekreis einen Sirenenprobe-alarm durch. Dazu wird das Sirenensignal „eine Minute Heulton“ ausgelöst. Durch die Rundfunksender wird in den Verkehrsnachrichten auf den Probealarm hingewiesen. Das Radioprogramm wird bei einem Probealarm nicht unterbrochen. Der Alarm ist mit keinen weiteren Maßnahmen der Bevölkerung oder der Einsatzkräfte verbunden.