Spende Akku Box

Sicherheitskiste für die Feuerwehr

Fahrrad-Scheune Wietzendorf spendet Akku-Kiste
 

Auf den Straßen sind immer mehr e-Bikes, e-Roller und andere Akku-betriebene Zweiräder unterwegs. Auch in den Werkstätten und Hobbyräumen finden sich immer mehr Akku-betriebene Werkzeuge und Geräte.
Kürzlich hatte es die Feuerwehr Wietzendorf bei einem Einsatz mit einem defekten Fahrrad-Akku zu tun. Er entwickelte starke Hitze und stand kurz vor einem Brand. Nur durch Kühlen mit viel Wasser konnte dies verhindert werden.


Es kann aber auch mehrere Wochen dauern, bis ein defekter Akku, der sich zunächst nur etwas aufbläht, umsetzt.
Für die sichere Lagerung und den sicheren Transport von Lithium-Ionen-Akkus bis zu 814 Wattstunden (Wh) spendete Volkhard Koch, Inhaber der Fahrrad-Scheune Wietzendorf, der Freiwilligen Feuerwehr Wietzendorf am vergangenen Samstag eine Zarges-Sicherheitskiste. Sie kann bis zu drei defekte Lithium-Ionen-Akkus aufnehmen. Die stabile Kiste ist mit speziellen Kissen im Innern ausgestattet, außen sind die vorgeschriebenen Hinweise auf Gefahrgut angebracht.
Damit kann die Feuerwehr beschädigte Akkus an Einsatzstellen sichern.


 
Übergabe der Akku-Kiste
 
 
 
 
Weiterlesen
Schrottsammlung 2020

Feuerwehr Wietzendorf sammelt Schrott

 

Die traditionelle Schrottsammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wietzendorf fand auch in diesem Jahr statt. Auffällig waren zahlreiche „schwere Brocken“ wie Wasserkessel, Heizkörper, Heizungsanlagen, eine massive Seilwinde und landwirtschaftliche Geräte. „Hier machen sich die vielen Modernisierungen im Ort bemerkbar“ so einer der Aktiven.

Daneben kamen wieder zahlreiche Bratpfannen, Töpfe, Fahrräder, Schilder und andere „Kleinigkeiten“ zusammen.

Unterstützt wurden die Freiwilligen von Mitgliedern, die Trecker und Anhänger sowie Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung stellten sowie von ortsansässigen Firmen.

 

 

 

IMG_0479
IMG_0480

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen
Schrottsammlung 2020

Schrottsammlung 

24.10 - Feuerwehr Wietzendorf sammelt Schrott!
 

Am Samstag, 24.10. ab 9:00 Uhr findet die traditionelle Schrottsammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wietzendorf statt.

Die Container stehen dann am kommunalen Mehrzweckgebäude in der Kampstraße 11 bereit.
Ob Töpfe, Pfannen, Fahrräder oder alte Heizkörper: die Aktiven und die Jugendfeuerwehr helfen bei der Anlieferung und trennen das Altmetall fachmännisch.


Für Fragen oder zur Anlieferung richtig schwerer Brocken steht Jens Brokmann unter der Telefon-Nummer 0171 1715714 zur Verfügung.
 


 
Schrott

 
 
Hinweis: Kühlschränke und Elektro-Geräte dürfen wir nicht annehmen!
 
 
 
Weiterlesen
Warntag 2020

Warntag 2020

Der Bundesweite Warntag findet am 10.09.2020 statt.

 

 

Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung an ihre Systeme wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA des Bundes), auf denen die Warnung zu lesen, zu hören oder wahrzunehmen ist. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).
Der bundesweite Warntag will dazu beitragen, das Wissen der Bevölkerung um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen. Auch die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale sollen bekannter werden.
Weitere Informationen gibt es unter
www.warnung-der-bevoelkerung.de

 

 

Weiterlesen
Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung

Ehrungen: 60 Jahre Mitglied der Feuerwehr – 35 Jahre im Kommando


Mit 42 Einsätzen aller Art war 2019 ein durchschnittliches Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Wietzendorf. Außer einem Großbrand war alles dabei: Verkehrsunfälle, Unwetter-Einsätze, kleine und mittlere Brände, technische Hilfeleistungen.
Die technische Ausstattung wurde mit der Anschaffung eines Akku-betriebenen Hilfeleistungssatz (Rettungsschere und Spreizer) sowie einer akku-betriebenen Motorsäge und einem Hochentaster verbessert. Damit verfügt die Wietzendorfer Wehr über einen zweiten Hilfeleistungssatz.
Ein leistungsfähiges 14kVA-Notstromaggegat ergänzt die Ausstattung.
Die Aktiven besuchten 21 Lehrgänge auf Kreis- und vier Lehrgänge auf Landesebene.
Zwei besondere Jubiläen standen auch auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung:
Erster Hauptfeuerwehrmann Hans Heinrich Elbers erhielt vom Stellvertretenden Brandschutzabschnittsleiter Joachim Müller das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes für 60jährige aktive Mitgliedschaft.
Er trat 1960 in die damalige Feuerwehr Suroide ein und blieb auch nach der Gemeindegebietsreform aktiver Feuerwehrmann in der Freiwilligen Feuerwehr Wietzendorf.
Viele große Wald- und Flächenbrände und auch Gebäudebrände hat Hans Heinrich Elbers miterlebt und durch seine Erfahrung geholfen, diese erfolgreich zu bekämpfen.
Nicht nur beim Einsatz-und Übungsdienst war Hans Heinrich Elbers aktiv dabei, auch bei Feuerwehrwettkämpfen wie „Mien Füer - Dien Füer“ oder dem historischen Feuerwehrfest in Munster.
Der Feuerwehrdienst in der Altersgruppe wird auch heute noch regelmäßig besucht.

Ebenfalls eine besondere Leistung hat Hauptlöschmeister Joachim Kruse vollbracht.
Er trat am 8.10.1979 in die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf ein.
Angefangen mit dem Grundlehrgang besuchte er Sprechfunker-, Maschinisten-, und Atemschutzgerätelehrgang erfolgreich.
1984 absolvierte er den Truppführerlehrgang, 1992 bestand er die Prüfungen während der Gruppenführerlehrgänge 1 und 2 in Celle an der heutigen NABK.
Seit 1984, und damit seit 35 Jahren, gehörte er dem Kommando der Wietzendorfer Wehr an.
Seine Aufgaben waren der Aufbau einer Wettkampfgruppe und vor allem die Aus- und Fortbildung der Kameraden.
Joachim Kruse hat viele „Feuerwehr-Jahrgänge“ als Gruppenführer mit seinem Wissen feuerwehrtechnisch ausgebildet sowie auf Lehrgänge und Einsätze vorbereitet.
•    ca.1000 Einsätze gefahren
•    ca. 900 Dienstabende vorbereitet und durchgeführt
•    37 Jahre die Anwesenheitsliste geführt
•    35 Jahre die Einteilung der Funkmeldeempfänger geführt
•    6 Einsatzfahrzeuge mit geplant
•    Löschbrunnen geplant und gewartet
•    Die Jugendfeuerwehr, die auf seinem Hof untergebracht ist, stets unterstützt
•    bei knapp 200 Kommando-Sitzungen sein Wissen eingebracht und Verantwortung übernommen.
Joachim Kruse ist heute Hauptlöschmeister, Träger des Ehrenzeichens der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr, wurde ausgezeichnet für 40 Jahre aktive Feuerwehrarbeit. Er scheidet aus beruflichen Gründen aus, bleibt aber der Wehr weiterhin erhalten.
Bürgermeister Jörg Peters und Gemeindebrandmeister Volker von Alm nahmen außerdem Ernennungen und Beförderungen vor:

Ernennungen von Neuaufnahmen:
•    Feuerwehrfrauanwärterin Sofia Warnke
•    Feuerwehrmannanwärter Jonas Bleeg,
•    Feuerwehrmannanwärter Javier Luis Riegel,

Beförderungen:
•    Feuerwehrfrauanwärterin Nathalie Brunahl zur Feuerwehrfrau
•    Feuerwehrfrauanwärterin Lea-Marie Koschmann zur Feuerwehrfrau
•    Feuerwehrmannanwärter Lucas Heuer zum Feuerwehrmann
•    Feuerwehrmannanwärter Thilo Holzgrefe zum Feuerwehrmann

•    Feuerwehrfrau Jessica Mertens zur Oberfeuerwehrfrau
•    Feuerwehrfrau Lea Altmann zur Oberfeuerwehrfrau
•    Feuerwehrmann Enrique Warnke zum Oberfeuerwehrmann

•    Oberfeuerwehrfrau Meike Brokmann zur Hauptfeuerwehrfrau
•    Oberfeuerwehrmann Marcel Alke zum Hauptfeuerwehrmann

•    Hauptfeuerwehrmann Uwe Clausing zum 1. Hauptfeuerwehrmann
•    Hauptfeuerwehrmann Björn Hestermann zum 1. Hauptfeuerwehrmann

•    Löschmeister Steffen Ohlhoff zum Oberlöschmeister

Für die beste Dienstbeteiligung wurden Marcel Alke, Pascal Lowack und Moritz Tischer ausgezeichnet. Alle waren jeweils bei 24 Diensten dabei.
Heinrich Witthöft, „Chef“ den Festausschuss, blickte auf diverse Veranstaltungen wie Skat- und Doppelkopf-Turnier, Osterfeuer und einen besonderen Dienstabend im Juli zurück. Unter dem Motto „Helm ab – Mütze auf“ fand ein Dienst der anderen Art statt. Die Mitglieder des Festausschusses hatten ein „Stoppel-Hockey“-Turnier vorbereitet.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Christopher Friedla hat derzeit 18 Kinder und Jugendliche in seinen Reihen. 39 Dienste fanden im letzten Jahr statt. In Wietzendorf wurde der Kreisjugendfeuerwehr-Tag sowie die Abnahme der Prüfung zur „Jugendflamme I“ ausgerichtet.
Schulklassenbetreuer Volker Meyer hatte die drei Kindergärten und die 3. Klasse im Feuerwehrhaus zu Gast. Etwa 50 Kinder erhielten einen Einblick in die Feuerwehr sowie dem vorbeugenden Brandschutz.
Bürgermeister Jörg Peters konnte sich gemeinsam mit seinem Vorgänger Uwe Wrieden bereits Ende letzten Jahres von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr überzeugen. Beide ließen sich als Verletzten-Darsteller bei einem „Verkehrsunfall“ aus dem Unfallfahrzeug retten. Dabei kam auch der neue Hilfeleistungs-Satz zum Einsatz. Er bedankte sich für die gute und wichtige Arbeit.



 

 

 

IMG_9846
IMG_9852
IMG_9854
IMG_9875

Weiterlesen

     escpro templates        Home | Sitemap | RSS Feed | XHTML | CSS